Unser Verein

WIR GESTALTEN wurde 2006 gegründet und ist in der Baptistenkirche Wedding zuhause. Keine vier Kilometer vom Regierungsviertel entfernt liegt der Stadtteil Berlin-Wedding (Bezirk Mitte) mit bunten und lebendigen Kiezen im Herzen Berlins. Hier leben Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und vielfältiger kultureller und religiöser Prägung.

Unsere Satzung kannst du hier einsehen.

 

Wir engagieren uns für Bildung

Inzwischen engagieren sich regelmäßig mehr als fünfzig Ehrenamtliche in unseren Vereinsprojekten. Bildung ist uns wichtig, gerade weil nicht überall die Chancen gleich verteilt sind. Deshalb setzen wir uns vor Ort in Berlin, in Nairobi (Kenia) und Akhalsopeli (Georgien) mit Bildungs- und Freizeitangeboten für gesellschaftlich benachteiligte Kinder und Jugendliche ein.

 

Unser Ziel

Miteinander leben, lernen und gestalten: Dies ist die gesellschaftliche Herausforderung, der wir uns jeden Tag stellen.

>> Leben bedeutet für uns, sich friedlich zu begegnen und nach demokratischen Werten zu handeln.

>> Lernen wollen wir im offenen, gegenseitigen Austausch, dialogbereit und auf Augenhöhe.

>> Gestalten wollen wir unsere Nachbarschaft aktiv vor Ort im Wedding und global in Kenia und Georgien.

 

Unsere Motivation/Überzeugung

Wir sind davon überzeugt, dass ein friedliches Miteinander durch Offenheit für die Unterschiedlichkeit von Menschen entsteht. Wir treten Menschen mit Respekt gegenüber – unabhängig von ihrer Herkunft und unterschiedlichen Überzeugungen. Weil wir mit anderen Menschen gleichberechtigt umgehen, ermöglichen wir das Entstehen von Vertrauen.

Wir wollen einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit und Chancengleichheit leisten. Mit einer lernbereiten Haltung setzen wir uns für eine lebendige Nachbarschaft ein und ermöglichen anderen Freiräume zur Mitgestaltung. Unseren Aufgaben stellen wir uns jeden Tag aufs Neue mit Geduld und langem Atem.

 

Unser Integrationsverständnis

Wir leben in einer Welt der Vielfalt und setzen voraus, dass die Würde jedes einzelnen Menschen zu achten und zu schützen ist. Wir nehmen Zugewanderte in ihrer Heterogenität, mit ihrer individuellen Vergangenheit und ihren individuellen Bedürfnissen wahr. Wir setzen uns ein für die Achtung demokratischer Werte, Begegnung und Dialogbereitschaft auf Augenhöhe. Jeder Mensch, der in Deutschland temporär oder dauerhaft lebt, soll Teil der bereits beheimateten Gesellschaft sein dürfen.

Als Integration bezeichnen wir einen gesamtgesellschaftlichen Prozess des Zusammenlebens. Die Formen des Zusammenlebens müssen gemeinsam immer wieder neu ausgehandelt werden. Alle Beteiligten tragen für die Gestaltung Verantwortung. Wir gehen jedoch davon aus, dass die aktive Teilnahme an diesem Aushandlungsprozess zunächst die Sicherung der Grundbedürfnisse voraussetzt. Dazu gehören sicheres Aufenthaltsrecht, der Zugang zu Wohnraum, zur Gesundheits-versorgung und zu Bildung sowie ggf. Unterstützung bei der Bewältigung von Traumata.

Weitere Bedingungen für die Ausbildung von Reflexionsfähigkeit und Verantwortungsübernahme sind:

  • Zugang zu Bildung, Arbeit und Gesundheit (gesellschaftliche Integration)
  • Sprachangebote und gemeinsame kulturelle Events (kulturelle Integration)
  • Begegnung, Austausch, Einbindung in die kommunale Politik (soziale Integration)
  • Signale der Wertschätzung (emotionale Integration)

Mit diesem ganzheitlichen Verständnis von Integration setzen wir in unserer Arbeit eigene Schwerpunkte: Faire Bildungschancen sind uns genauso wichtig wie Sprachangebote, gleichwürdige Begegnung wie Signale der Wertschätzung.

Wir fördern und begleiten diesen Prozess durch niedrigschwellige Kommunikationsangebote und den Aufbau persönlicher Beziehungen. Mit Bildungs- und Freizeitangeboten lernen wir gemeinsam konstruktiv mit Fremdheit umzugehen und das Wissen umeinander zu erweitern. Wir wünschen uns Spielräume, um praktische Erfahrungen bei der aktiven Mitwirkung am sozialen und kulturellen Leben zu sammeln. Wir fördern und wertschätzen freiwilliges Engagement. Wer eigene Fähigkeiten einbringen und durch gemeinsame Erlebnisse Selbstwirksamkeit erfahren kann, gewinnt neue Perspektiven.

Miteinander leben, lernen und gestalten heißt unsere Herausforderung.

Das WIR GESTALTEN Team

 

Mitgliedschaften

Wir sind Mitglied im Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften und im Dachverband der Diakonie.

 

Team

ria_boehle_2022.jpg
Ria Böhle
Honorarkraft
Mail an Ria
mirjam_ekelmann_2022.jpg
Mirjam Ekelmann
Ehrenamtskoordination / Patenschaftsvermittlung
Mail an Mirjam
0177-2753157
kerstin_falk_2022.jpg
Dr. Kerstin Falk
Projektleitung / Öffentlichkeitsarbeit
Mail an Kerstin
0176-31563954
johannes_henkel_2022.jpg
Johannes Henkel
Vorstand
(1. Vorsitzender)
Mail an Johannes
jerome_hervieu_2022.jpg
Jérôme Hervieu
Honorarkraft
Mail an Jérôme
liv_kormannshaus_2022.jpg
Liv Kormannshaus
Honorarkraft
Mail an Liv
mirko_kormannshaus_2022.jpg
Mirko Kormannshaus
Geschäftsführer
Mail an Mirko
olivia_krausser_2022.jpg
Olivia Kraußer
Vorstand
Mail an Olivia
alexander_lebeck_2022.jpg
Alexander Lebeck
Projektmitarbeiter
Mail an Alexander
sandra_lenke_2022.jpg
Sandra Lenke
Vorstand
(2. Vorsitzende)
Mail an Sandra